Wie ist Shanghai aufgeteilt?
Als Chinas größtes Wirtschaftszentrum und internationale Metropole standen die Verwaltungs- und Funktionsgliederungen Shanghais schon immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Menschen. In den letzten 10 Tagen konzentrierten sich die aktuellen Themen über Shanghai im Internet hauptsächlich auf die Anpassung der Verwaltungsgliederung, die funktionale regionale Positionierung und Pläne für die zukünftige Entwicklung. In diesem Artikel werden diese aktuellen Themen kombiniert, um Ihnen eine detaillierte Analyse der Geschäftsbereiche Shanghais zu bieten.
1. Verwaltungsgliederung
Derzeit untersteht Shanghai 16 Stadtbezirke. Die Einzelheiten lauten wie folgt:
Bereichsname | Fläche (Quadratkilometer) | Ständige Bevölkerung (10.000 Personen) | Funktionelle Positionierung |
---|---|---|---|
Bezirk Huangpu | 20.52 | 66.2 | Finanzzentrum, kommerzieller Kern |
Bezirk Xuhui | 54,76 | 111.3 | Wissenschafts-, Technologie-, Bildungs- und Kulturzentrum |
Bezirk Changning | 38.3 | 69,3 | Internationales Geschäft, Headquarter-Ökonomie |
Bezirk Jing'an | 37 | 97,8 | High-End-Geschäft, moderne Dienstleistungsbranche |
Bezirk Putuo | 54,83 | 128,9 | Geschäftslogistik, technologische Innovation |
Bezirk Hongkou | 23.48 | 75,9 | Versanddienstleistungen, kulturelle Kreativität |
Bezirk Yangpu | 60,61 | 131.3 | Hochschulclustering, Innovation und Unternehmertum |
Pudong New Area | 1210 | 568,2 | Finanzhandel, technologische Innovation |
2. Aufteilung der Funktionsbereiche
Shanghai ist entsprechend seiner städtebaulichen Funktionspositionierung im Wesentlichen in folgende wichtige Bereiche unterteilt:
Funktionsbereich | Enthält Verwaltungsbezirke | Hauptfunktionen |
---|---|---|
zentrales Geschäftsviertel | Huangpu, Jing'an, Pudong und Lujiazui | Finanzen, Handel, Zentralwirtschaft |
Innovationszentrum für Wissenschaft und Technologie | Pudong Zhangjiang, Yangpu, Xuhui | Technologieforschung und -entwicklung, Innovation und Unternehmertum |
Internationales Versandzentrum | Hongkou North Bund, Hafen Pudong Yangshan | Speditionsdienstleistungen, Logistikhandel |
Zone der Kultur- und Kreativwirtschaft | Changning, Jing'an, Huangpu | Film und Fernsehen, Design, Kunst |
3. Zukünftiger Entwicklungsplan
Laut dem neuesten von Shanghai veröffentlichten „2035 Urban Master Plan“ wird Shanghai künftig ein räumliches Muster aus „einer Hauptachse, zwei Achsen und vier Flügeln“ bilden:
1. Ein Meister:Bezieht sich auf das zentrale Stadtgebiet, einschließlich des Gebiets innerhalb der äußeren Ringlinie, und konzentriert sich auf die Verbesserung der städtischen Qualität und des Serviceniveaus.
2. Zwei Achsen:Bezieht sich auf die Ost-West-Entwicklungsachse und die Nord-Süd-Entwicklungsachse. Die Ost-West-Achse verbindet das Geschäftsviertel Hongqiao mit dem internationalen Flughafen Pudong und die Nord-Süd-Achse verläuft entlang beider Seiten des Huangpu-Flusses.
3. Vier Flügel:Bezieht sich auf die vier neuen Städte Jiading, Qingpu, Songjiang und Fengxian als wichtige Gebiete für die Bevölkerungsentwicklung und die funktionale Dezentralisierung der Innenstadt.
4. Analyse aktueller Themen
Die jüngsten hitzigen Diskussionen zur Teilung Shanghais konzentrieren sich vor allem auf folgende Aspekte:
1. Der Bau eines „führenden Bezirks“ in der Pudong New Area: Der Staat hat der Pudong New Area die neue Aufgabe übertragen, einen führenden Bezirk im sozialistischen Modernisierungsbau aufzubauen, und nach und nach wurden entsprechende unterstützende Maßnahmen eingeführt.
2. Der Bau von fünf großen neuen Städten: Jiading, Qingpu, Songjiang, Fengxian und Nanhui, als wichtige strategische Räume für die zukünftige Entwicklung Shanghais, sind in jüngster Zeit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.
3. Integration des Jangtse-Flussdeltas: Als führende Stadt im städtischen Ballungsraum Jangtse-Delta ist Shanghais koordinierte Entwicklung mit den umliegenden Städten zu einem heißen Thema geworden.
4. Stadterneuerung: Renovierungs- und Stadterneuerungsprojekte in zentralen städtischen Gebieten schreiten weiter voran und die Frage, wie Schutz und Entwicklung in Einklang gebracht werden können, hat breite Diskussionen ausgelöst.
5. Erweiterung der Freihandelszone: Der Baufortschritt des Lingang New Area der Pilot-Freihandelszone China (Shanghai) hat große Aufmerksamkeit erregt.
5. Zusammenfassung
Die Aufteilung Shanghais umfasst sowohl traditionelle Verwaltungsgliederungen als auch regionale Gliederungen, die auf der städtischen Funktionspositionierung basieren. Mit der Entwicklung der Stadt werden Shanghais Geschäftsbereiche ständig angepasst und optimiert. In Zukunft wird Shanghai ein vernünftigeres städtisches Raummuster aufbauen und eine moderne sozialistische internationale Metropole mit weltweitem Einfluss aufbauen, im Einklang mit den Entwicklungsideen „zentrale Strahlung, zwei zusammenfliegende Flügel, Entwicklung neuer Städte und Nord-Süd-Transformation“.
Aus der obigen Analyse geht hervor, dass die Teilung Shanghais nicht nur den historischen Kontext der Stadtentwicklung widerspiegelt, sondern auch die strategische Ausrichtung der zukünftigen Entwicklung widerspiegelt. Diese wissenschaftliche regionale Aufteilung und funktionale Positionierung sind wichtige Garanten für Shanghai, seine anhaltende Wettbewerbsfähigkeit und Vitalität aufrechtzuerhalten.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details